Das Ruhrgebiet ist der größte Ballungsraum Deutschlands und einer der größten in Europa. Zudem wurde die Metropolregion Rhein-Ruhr zu Europas Kulturhauptstadt 2010 gekürt. Diese Entscheidung kam für den Rest Deutschlands etwas überraschend: Kultur im Kohlenpott? Was die Menschen jenseits von Rhein und Ruhr vielleicht verwundert, ist für die Bewohner des Potts geradezu eine Selbstverständlichkeit.
Denn schließlich zeichnet die Einheimischen und die Sprache der Region eine Eigentümlichkeit aus, die seit Jahrzehnten von musikalischen Größen gefeiert wird. “Ich bin wieder hier, in meinem Revier”, heißt es in dem Hit von Marius Müller-Westernhagen von 1998. Auch Herbert Grönemeyer setzte seiner Heimatstadt mit “Bochum” ein musikalisches Denkmal und erwies in “Currywurst” der heimischen Spezialität schlechthin die Ehre. Doch selbstverständlich hat der Ruhrpott noch mehr zu bieten als stillgelegte Kohleminen und Bratwurst mit Currysoße.
Ruhrpott – da komm ich wech
Wer sich erstmals in eine der zahlreichen Großstädte – wie Essen, Dortmund oder eben Bochum – wagt, muss sich vielleicht zunächst an die schroffe, jedoch auch liebenswürdige Art der Einheimischen gewöhnen. Hier ist man stolzer Malocher und hält nicht viel davon um den heißen Brei zu reden. Zur Begrüßung wird einem sehr wahrscheinlich ein einfaches “Tach” entgegen geschleudert. Wem diese Art des Willkommenheißens etwas befremdlich erscheint, der kann kurz darauf mit einem “Wo kommse wech?” rechnen.
Die einfachste Möglichkeit mit den Einwohnern des Ruhrpotts in Kontakt zu kommen, ist das Frühschoppen. Ganz nach dem Motto “Dat schönste am Wein is dat Pilsken danach” ist Bier hier das Getränk der Wahl. Vorausgesetzt es handelt sich nicht um irgendeine billige Plörre. “Getz nochn Absacka, dann gehn wa” ist ein sicheres Anzeichen dafür, dass sich der Abend dem Ende nähert – oder aber man versucht sein Gegenüber durch ein “hömma, somma nomma” zu einer weiteren Runde zu überreden.
Wie der Ruhrpott in das Deutsche kam
Was im Gespräch mit einem Ruhri – Achtung, die Einheimischen bezeichnen sich selbst nicht so! – auffällt: Ruhrpott Deutsch ist kurz und knackig. Da wird schon mal aus einem ganzen Satz ein einziges “Kammamamachn”. Dieser Sinn für sprachliche Ökonomie stammt aus der Zeit, in der das Ruhrgebiet eine Hochburg des Kohlebergbaus war. Unter Tage lassen sich eben kaum ausschweifende Gespräche führen, weshalb die Kumpel ihre eigentümliche Art der Kommunikation entwickelten, die sich bald im Rest der Bevölkerung ausbreitete.
Ruhrpott Deutsch ist gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Varietät des Hochdeutschen entstanden. Satzbau, Wortschatz und die Lautung weisen Einflüsse alter niederdeutscher Mundarten am Rhein und in Westfalen auf. Auch slawischsprachige Migranten, die aus Polen, Slowenien, Oberschlesien und Masuren in die Region kamen, um im Bergbau zu arbeiten, haben den Dialekt geprägt.
Wahrscheinlich an das Französische angelehnt ist der Begriff “Fissematenten”, Ruhrpott Deutsch für “Unsinn”. Zudem weisen Ruhrpott Sprüche zahlreiche Pseudo-Entlehnungen aus anderen Sprachen auf. Der “Kasus knacktus”(springender Punkt) klingt zwar irgendwie lateinisch, ist aber eigentlich völliger Kappes. Gleichsam verhält es sich mit Redensarten, die offensichtlich vom Italienischen inspiriert sind: “pickobello” für “tipptopp”, “allet paletti” für “alles klar” und “lecko mio” für…naja, großes Erstaunen.
Ruhrpott Sprüche von fies bis liebevoll
Kreativ ist der Ruhrdialekt allemal, ja gerade zu bildhaft. Wem es nicht gut geht, der fühlt sich “wien Schluck Wassa inna Kurve”. Statt den Grill anzuzünden, wird die Kottlettschmiede angeschmissen. Im Ruhrpott legt man sich nicht auf die Sonnenbank, sondern auf den Asitoaster, auch als Münzmallorca bekannt. Der Schnurrbart wird zur Rotzbremse, Beine zu Kackstelzen.
Legendär ist die Fähigkeit der Ruhrpott Bewohner ihr Gegenüber zu beleidigen, ohne dabei so richtig verstanden zu werden. Oder weißt du, was ein Baselkopp ist? Vielleicht wurdest du schon einmal als Schmachtlappen oder Hippe bezeichnet – ein freundlicher Hinweis darauf, dass dir ein Abstecher auf der Hantelbank gut tun würde. Andere “liebevolle” Kosenamen wie Schabracke oder Gesichtsgrätsche sind überregional bekannt, haben ihren Ursprung jedoch im Ruhrpott Deutsch.
Ruhrpott Sprüche sind nicht gerade für ihre Romantik bekannt. Aber natürlich bietet dir auch dieser Dialekt einige Möglichkeiten, deine Liebste oder deinen Liebsten passend anzureden. Auf Stufe 1, dem unverbindlichen Kennenlernen, sind Männer “Macker” und Frauen “Feger”, “Keulen” oder “Ischen”. Wird die Beziehung auf Stufe 2 langsam ernst, lassen sich die Herren mit “Männeken”, “Schlönzken” oder “Schnuffel” auf ruhrpöttisch um den Finger wickeln. Deine Herzdame hört in dieser Phase auf “Perle” oder “Schnuckel”.
Habt ihr beiden auf Stufe drei nur noch “Sternkes inne Augen”, sind Kosenamen wie “Böcksken”, “Schnüffi” und “Möppelken” (für Männer), oder “Dierken”, “Föttken” und “Püppi” (für Frauen) angebracht. Um im romantischen Stelldichein Fettnäpfchen zu vermeiden, sind einige Ruhrpott Sprüche tabu. Bezeichne eine Frau niemals als “Bratze”, es sei denn, du möchtest sie loswerden. Auch eine Bemerkung wie “Du has abba ne dicke Fott bekommen” wird im besten Fall nur mit einem bösen Blick quittiert. Und wenn es deinem Schatz erstmal “Obakannte Untalippe” steht, kannst du nur noch den Rückzug antreten.
Ruhrpottkultur pur
Eine der bevorzugten Beschäftigungen der Menschen des Ruhrpotts – neben dem Frühschoppen natürlich – ist die mittägliche Versammlung an einer der zahlreichen Pommesbuden. Auf ihre “Currywuast” lassen die Einheimischen nichts kommen, außer Pommes und Mayo. Zusammen ergeben diese drei Komponenten die Mantaplatte. Vegetarier können sich mit “Pommes Schranke” (Fritten mit Ketchup und Mayo) anfreunden.
Am besten schmecken diese Heiligtümer der ruhrpöttischen Imbisskultur natürlich im Stadion, bei einem Spiel des geliebten BVB – oder beim Erzrivalen Schalke. Auf Diskussionen mit diesen Fanlagern solltest du dich nicht unbedingt einlassen, denn beim Thema Fußball kennt man im Ruhrpott kein Pardon.
Ruhrpott Deutsch wird von den Einheimischen generell als der schönste Dialekt der gesamten Bundesrepublik angesehen. Und in der Tat eignen sich viele der Redewendungen hervorragend als Motiv für ein Ruhrpott T-Shirt. Möchtest auch du deine Heimat stolz auf der Brust tragen, oder dich bei einem Ausflug ins Ruhrgebiet möglichst unauffällig unters Volk mischen? Mit einem individuell bedruckten Ruhrpott T-Shirt machst du deine Lieblingssprüche zum modischen Statement.